Professionelle intensive Zahnreinigungen bilden die Grundlage einer gut funktionierenden Prophylaxe im Zahn-, Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich. Wesentlich ist hierbei, daß eine konsequente Systematik verfolgt wird, die denindividuellen Bedürfnissen entsprechen.
Dabei sollte eine Behandlung beispielsweise wie folgt aussehen:
Nach einer gründlichen Inspektion der Mundhöhle werden die Beläge auf den Zahnoberflächen, in den Zahnzwischenräumen und in den Zahnfleischtaschen mit speziellen Instrumenten sichtbar gemacht und entfernt. Verfärbungen von Kaffee, Tee oder Zigarettenkondensat werden ohne Probleme beseitigt, wobei häufig ein Pulverstrahlgerät zum Einsatz kommt. Bei der Pulverreinigung treffen ein Luft-Natriumbicarbonatgemisch und ein Wasserstrahl aud der Zahnoberfläche auf und tragen zur schnellen und schmerzlosen Entfernung von Plaque und Zahnbelägen bei. Gerade hartnäckig aufsitzendenden Verfärbungen ist hier entgegen zu wirken.
Sind die Hartbeläge entfernt, werden die Weichbeläge durch verschiedene Handinstrumente, kleine Bürstchen etc. entfernt. Weil Bakterien sich an rauen Stellen festsetzen, folgt die Politur um die Zähne zu glätten. Abschließend werden die Zahnflächen mit Fluoridlack überzogen. Das schützt die Zähne vor Säureattacken der Mundbakterien. Liegen keine besonderen Umstände vor, genügen 2 Sitzungen pro Jahr, ist jedoch das Parodontale Risiko erhöht, ist eine professionelle intensive Zahnreinigungen alle 12-14 Wochen zu empfehlen.